Datenschutz

++ Wer gerne bestellen möchte, aber aus speziellen Sicherheitsgründen keine Daten im Internet angeben kann, der ruft bitte bei HelferhundeAllei direkt an. Telefon: 04843 89 49 981. ++

STAND: August 2022  (neue Telefonnummer)

 

Vielen Dank für Ihren Besuch bei HelferhundeAllerlei: Im Onlineshop, auf den Infoseiten, bei Facebook oder Instagram.

Als Inhaberin von HelferhundeAllerlei bin ich Ihre Kontaktperson und verantwortlich für die sichere und sachlich richtige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie mir mitteilen:

Lea Engeling
Birkenweg 1
25885 Immenstedt

E-Mail: lea.engeling@helferhundeallerlei.de
Impressum: https://www.helferhundeallerlei.de/impressum/

Der Schutz Ihrer Daten ist mir wichtig. Mein Anliegen ist es, verantwortungstreu mit Ihren Privatdaten umzugehen und nach aktuellem Stand der Verordnung (sie nennt sich Datenschutzgrundverordnung, kurz DSG-VO) sicher zu verarbeiten, nicht mehr benötige Daten aktiv zu löschen oder bestenfalls gar nicht zu notieren. Mein Datenschutzbereich klärt Sie mit möglichst einfachen Worten über die Art, den Umfang und Grund von Verarbeitungen ihrer personenbezogenen Daten auf. Hier erfahren Sie Ihre Rechte, wo welche Daten hinterlassen werden und wie die Löschkriterien sind auf der Homepage, im Shop, bei den sozialen Medien, wie Facebook und bei Instagram. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, bin ich über Mail ansprechbar: lea.engeling@helferhundeallerlei.de

 Erklärung besonderer Begriffe in diesem Text

Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird ein Mensch angesehen, der direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Manchmal auch, wie und in welchem Kulturbereich der Mensch lebt, wie viel Geld er zur Verfügung hat/in welcher sozialen Schicht er lebt.

Verarbeiten“ ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten. Im Einzelnen ist das, ungeachtet der dabei angewendeten Verfahren:

  1. Speichern: Erfassen, Aufnehmen oder Aufbewahren personenbezogener Daten auf einem Datenträger zum Zweck ihrer weiteren Verarbeitung oder Nutzung,
  2. Verändern: das inhaltliche Umgestalten gespeicherter personenbezogener Daten,
  3. Übermitteln: das Bekanntgeben gespeicherter oder durch Datenverarbeitung gewonnener personenbezogener Daten an einen Dritten in der Weise, dass a) die Daten an den Dritten weitergegeben werden oder b) der Dritte zur Einsicht oder zum Abruf bereitgehaltene Daten einsieht oder abruft,
  4. Sperren: das Kennzeichnen gespeicherter personenbezogener Daten, um ihre weitere Verarbeitung oder Nutzung einzuschränken,
  5. Löschen: das Unkenntlich machen gespeicherter personenbezogener Daten.
    (Quelle: aus dem Datenschutzwiki)

Als „Verantwortlicher“ sind Menschen gemeint, aber auch eine Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Genauere Informationen zu Begriffen wie „Verarbeitung“, „Betroffener“ und anderen findet man auf der Informationsseite zur Datenschutzgrundverordnung.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über diese Daten, auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Löschung von personenbezogenen Daten

Verarbeitete Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt: die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Folgende Datenarten verarbeite ich:

– Bestandsdaten der Kunden (z.B. Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Gründe für die Verarbeitung

– Onlineangebote mit seinen Inhalten und den Funktionsbereichen darstellen
– Nutzerkontakte: Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit den Nutzern
– Sicherheitsmaßnahmen.

Sicherheit auf der Homepage und im Onlineshop: SSL- Verschlüsselung

Die Homepage von HelferhundeAllerlei und der Shop sind aus Sicherheitsgründen verschlüsselt. Wenn personenbezogene Daten übermittelt werden,wie zum Beispiel über ein Kontaktformular können die Daten der Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden. Ob eine Internetseite verschlüsselt ist, kann man so erkennen: in der Leiste oben am Bildschirmrand ist ein grünes Schlosszeichen abgebildet und der Seitenname beginnt mit „https:…“.

E-Mail-Verschlüsselung

E-Mails von HelferhundeAllerlei werden stets verschlüsselt versendet.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer die Seite nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen und Vorlieben der Nutzer gespeichert werden. Solche Daten werden für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet. Als Drittanbieter-Cookies oder „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (wenn es nur die Cookies des Verantwortlichen sind, spricht man von „First-Party Cookies“).

Ich setze so wenig Cookies wie nötig ein. Möchte ein Nutzer nicht, dass Cookies auf seinem Rechner gespeichert werden, deaktiviert er die entsprechende Option in den Systemeinstellungen seines Browsers. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen meiner Onlinepräsenz genutzt werden können.

Internet – Hosting

Mein Internethoster ist „All-Inkl“.Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum  Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.

Hierbei verarbeite ich bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).  Hier kann man Informationen zum Datenschutz von Alll-inkl.com nachlesen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich mein Webauftritt befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die zuvor besuchte Seite, IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Genereller Umgang mit Datenübermittlung

Ihre personenbezogenen Daten, z.B. im Zuge einer Bestellung, werden immer nur an die Dritten übermittelt, die für die Einhaltung des Vertrags notwendig sind: der beauftragte Versender, meine Bank oder das Rechnungsprogramm. Sonst darf ich keine Daten übermitteln, es sei denn, Sie haben mir das erlaubt oder es liegt etwa ein Straftatbestand vor.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Wenn ich zur Datenverarbeitung Ihre Daten an andere Personen und Unternehmen (vertraglich gebundenen Auftragsverarbeiter von mir oder Dritten) offenbare, die Sie mir gegeben haben oder sonstigen Zugriff auf Ihre Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).

Ich schließe mit allen Unternehmen, denen ich personenbezogenen Daten von Ihnen zur Vertragserfüllung übermitteln muss, einen sogenannten  „Auftragsverarbeitungsvertrag“ auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Drittländer sind alle Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Wenn es nicht umgehbar ist, kann ich Daten in einem Drittland verarbeiten lassen. Wenn dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten: die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder unter Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Erbringung vertraglicher Leistungen

Ich verarbeite Daten wie Name und Adresse sowie E-Mail von Nutzern, Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zur Erfüllung meiner vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben sind für den Vertragsschluss erforderlich und markiert. Die anderen Felder sind Felder, die sinnvoll für die Verarbeitung sind. Der Nutzer muss sie aber nicht ausfüllen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme meiner Onlinedienste speichere ich die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt sowohl auf Grundlage meiner berechtigten Interessen als auch des Nutzerinteresses an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Ich verarbeite Kundendaten (z.B. besuchte Webseiten, Onlineangebote, Interesse an meinen Produkten) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Kundenprofil. So kann ich dem Kunden Produkthinweise ausgehend von seinen bisher in Anspruch genommenen Leistungen einblenden.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

Kontakt und Produktinformationen

Bei der Kontaktaufnahme mit HelferhundeAllerlei (per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Bei Kontaktaufnahme über den Facebook-Messenger werden andere Daten gespeichert als beispielsweise über das Mobilfunknetz oder per E-Mail. Die wenigsten Daten werden verarbeitet, wenn der Betroffene die Festnetznummer von HelferhundeAllerlei wählt.

Die Angaben der Nutzer für das gewünschte Produkt, Angebot oder die Bestellung können bei HelferhundeAllerlei handschriftlich notiert und abgeheftet sein oder als digitales Dokument in der Anfragenorganisation gespeichert. Ich lösche die Anfragen und Inhalte nach abgewickeltem Auftrag, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Hier gelten auch die gesetzlichen Archivierungspflichten. Mögliche Messdaten und der Name des Tieres vom Kunden werden erst nach 2 Jahren gelöscht. Sonst müsste das Tier bei einer Folgebestellung erneut komplett ausgemessen werden. Wenn der Nutzer spezielles individuelles Zubehör haben möchte, sende ich ihm ein PDF-Formular für Kennzeichnungszubehör zu, auf dem er die nötigen Angaben dazu macht.

Formulare zur Produktauswahl

Wenn der Nutzer Interesse an individuellem Zubehör für sein helfendes Tier hat, sende ich ihm als E-Mail ein PDF-Formular zu. Dort gibt er seine speziellen Wünsche an. Das Formular kann er auf seinem PC oder mobilen Gerät bearbeiten, speichern und nach Fertigstellung an mich zurück senden. Ich speichere das ausgefüllte Formular in einem sicheren Bereich ab. Nach Fertigstellung des Auftrags lösche ich das Formular. So steht es im Gesetz. Möchte der Nutzer, dass ich das Formular für Folgeaufträge aufbewahre, markiert er den entsprechenden Hinweis unten im Formular. Auch diese Formulare werden jedoch nach 4 Jahren gelöscht.

Registrierfunktion

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen, wenn sie das möchten. Es ist keine Pflicht. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor Vertragsende zu sichern. Ich bin berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme meiner Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkontos speichere ich die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt sowohl auf Grundlage meiner berechtigten Interessen als auch im Interesse der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

Zahlungsarten: PayPal und Überweisung (Vorkasse)

Nach einer erfolgreichen Bestellung im Shop kann die betroffene Person per Vorkasse oder über PayPal bezahlen.
Meine Bank (der Name der Onlinebank lautet „N26“) hält sich vertragsgemäß an die Datenschutzverordnung. Hier ist diese nachzulesen.
PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs im Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisch Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. HelferhundeAllerlei muss PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und HelferhundeAllerlei ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal findet der Nutzer unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Datenweitergabe für die Bestellabwicklung und den Transport

HelferhundeAllerlei nutzt für die Abwicklung von Bestellungen den Dienst „Billbee“, Billbee GmbH, Bremker Str. 92, 32758 Detmold. HelferhundeAllerlei gibt nur zweckgebundene Daten des Kunden an Billbee zur Verarbeitung weiter.  Billbee hält sich vertragsgerecht an die Datenschutzgrundverordnung. Billbee verschlüsselt personenbezogene Daten. Hier kann man die Datenschutzhinweise von Billbee nachlesen. Ist der betroffenen Person dieses Verfahren aufgrund persönlicher Datenschutzgründe nicht sicher genug, kann sie sich an Lea Engeling (lea.engeling@helferhundeallerlei.de) wenden.

Für den Versand nutzt HelferhundeAllerlei drei unterschiedliche Anbieter: DHL, Deutsche Post oder Hermes. Zur Vertragsabwicklung muss HelferhundeAllerlei die für den Versand erforderlichen Daten an den jeweiligen Anbieter weiterleiten: Name und Postadresse. Nur so kommt die bestellte Ware bei der betroffenen Person an. Hermes schickt dem Kunden Zustellungsinformationen per E-Mail: Über eine Sendungsnummer kann man den Status des Pakets auf der Internetseite von Hermes verfolgen. Dazu gebe ich Hermes die E-Mail-Adresse des Kunden.
Sind dem Kunden diese Verfahren aus Gründen des persönlichen Datenschutzes nicht sicher genug, kann er seine bestellten Produkte im Einzelfall nach Terminvereinbarung persönlich bei HelferhundeAllerlei abholen.

Plugins, Sicherheit und Schutz

Plugin „Antispam Bee“: Anti-Spam-Prüfung

Mithilfe dieses Dienstes werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Um Spamaufkommen minimal zu halten, nutze ich das Plugin „Antispam Bee“.  Es arbeitet datenschutzgrundverordnungskonform. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Plugin „Shariff-Wrapper“

Mithilfe dieses Plugin werden die Buttons/Logos von sozialen Medien datenschutzgerecht angezeigt. Zu finden sind sie auf einigen Seiten am Ende von meinen Beiträgen rechts am Rand. Diese Buttons leiten den Nutzer auf die Internetseite von Shariff-Wrapper weiter. Entwickelt wurde Shariff für die deutsche Computerzeitschrift c’t entwickelt. Der Entwickler der Komponente ist GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San Francisco, CA 94107, USA. Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Button-Lösungen bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Internetseite besucht, in welche ein Social-Media-Button integriert wurde. Durch die Nutzung der Shariff-Komponente werden erst dann personenbezogene Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Besucher einer Internetseite aktiv einen der Social-Media-Buttons betätigt. So kann ich Buttons von sozialen Netzwerke in mein Angebot integrieren und gleichzeitig die personenbezogenen Kundendaten schützen. Weitere Informationen zur Shariff-Komponente gibt es hier: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html.

Newsletter

Wenn Sie meinen Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Ich versende Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten meine Newsletter Informationen zum Leistungsumfang  oder auch  aktuellen Informationen zu HelferhundeAllerlei.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts und der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitte ich Sie, einen Namen anzugeben, mit dem ich Sie ansprechen kann.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl meinen geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und mir ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich und wird zügig umgesetzt, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Mail Poet
Ist ein Newsletter wie im vorherigen Punkt beschrieben wurde. HelferhundeAllerlei verwendet den Dienst von MailPoet für den Versand von Newslettern. Der Anbieter heisst Wysija SARL in Frankreich, Adresse 6 rue Dieudé, 13006, Marseille, France. Mit MailPoet können Newsletter organisiert, versendet und analysiert werden. Wenn Daten zum Zweck des Newsletterbezugs eingeben werden (z.B. E-Mailadresse), werden sie auf Servern von MailPoet in Frankreich gespeichert. Wenn interessierte Menschen eine mit MailPoet versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei mit den Servern von MailPoet. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und falls vorhanden, welche Links angeklickt wurden. Daneben werden technische Informationen erfasst (wie den Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können allerdings nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse. Wenn Abonnenten keine Analysen durch MailPoet wollen, muss der Newsletter abgemeldet werden. Ein Link für die Abmeldung wird zur Verfügung gestellt.

Hier gelangen Sie zu den Datenschutzbestimmungen von MailPoet: https://www.mailpoet.com/terms-and-conditions/.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare hinterlassen (z.B. in der „Wunschkiste“), werden neben dem Kommentar ihre IP-Adressen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert. Optional kann der Name eingetragen werden, der sichtbar ist. Die IP-Adresse speichere ich für meine strafrechtliche Absicherung: falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall könnte ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und bin daher an der Identität des Verfassers interessiert. Es kann sein, dass ich phasenweise Kommentare manuell vor der Veröffentlichung freischalte.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Ich setze innerhalb des Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Die Drittanbieter erfassen die IP-Adresse der Nutzer. Sonst könnten sie die Inhalte nicht an ihren Browser senden. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Serviceangebote zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

HelferhundeAllerlei hat Komponenten des Unternehmens Facebook in seinen Internetauftritt integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk. HelferhundeAllerlei nutzt das Plugin „Shariff Wrapper Plugin“. HelferhundeAllerlei wird somit den datenschutzrechtlichen Verordungen bezüglich sozialer Netzwerke gerecht.

HelferhundeAllerlei nutzt diese Komponenten auf Grundlage wirtschaftlich berechtigter Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook-Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert so die Einhaltung des europäischen Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mithilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebook-Nutzer ist und nicht möchte, dass Facebook über HelferhundeAllerlei Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Nutzerdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

HelferhundeAllerlei nutzt Instagram, Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, zum Zeigen von Produkten in Form von Videos und Fotos. Auf der Homepage von HelferhundeAllerlei (nicht im gesonderten Onlineshop) sind Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Hierzu gehören etwa Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen, mit denen Nutzer meine Inhalte kommentieren oder die Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Auf einigen Seiten von HelferhundeAllerlei sind Videos zu sehen, die bei YouTube veröffentlicht wurden. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Videonutzern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten von HelferhundeAllerlei, auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ . Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite von HelferhundeAllerlei der Nutzer gerade aufruft. Sofern der Nutzer gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite der Nutzer besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Überarbeitungen
Es kann zu Änderungen an der Datenschutzerklärung kommen. Das wird nötig sein, wenn sich geltendes Recht ändert oder ich andere Datenverarbeitungen  oder Datenschutzrelevantes im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten bei HelferhundeAllerlei anpassen muss. Sollte Ihre Einwilligung erforderlich werden, nehme ich Kontakt mit Ihnen auf.

Auf dem aktuellem Stand bleiben
Bitte schauen Sie aufgrund von Änderungen regelmäßig in diesem Bereich vorbei. Als Orientierung dafür steht am Anfang des Textes das Datum der letzten Anpassung. 

Diese Datenschutzerklärung wurde in Teilen durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für
Datenschutz
in Kooperation mit der RC GmbH und den Kanzleien WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte, sowie in Teilen vom Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke erstellt und individuell von Helferhundeallerlei ergänzt.